Schaufenster vom 28.02.2011
Die Jahresnachprüfung klopft an die Tür und die letzten Arbeiten werden noch fertig gestellt. Die Klausuren lähmen ein wenig den Tatendrang, dennoch ist eine Menge passiert. Die ersten Schäfchenwolken künden vom baldigen Saisonanfang und die SB 10 bekommt bald ihre neue Lackierung.
![]() | SB 14 und SB 15-MockUp nebeneinander. Der Einbau der Hauptspanten läuft nach der Ausrichtung an und das Material für den Steuerungsbau und die Kohle für die Bruch-Rumpfröhre wurden bestellt. |
![]() | 6 dicke Glasfaser-Platten ( hier noch als eine große ) wurden im zukünftigen Wolf-Tank verbaut, um das Schwappen des Wassers bei sportlichen Flugplatzfahrten zu Verhindern. |
![]() | Mit Ausschnitten versehen und eingeklebt verleihen sie neben dem oben genannten Zweck dem Tank auch noch Stabilität. |
![]() | Die Form der rechten Tragfläche der SB 14 wurde in die Werkstatt getragen, gesäubert und vorbereitet. |
![]() | Die SB 7 wurde in der großen DLR Halle das erste Mal seit langem wieder zusammengesteckt. Die Montage verlief überraschend problemlos. Geplant ist der "Erstflug" noch in diesem Jahr. |
![]() | Eingeklebte Stege und Nasenkante für die Verklebung. |
![]() | Nachdem hier überprüft werden konnte, dass die Formen zusammenpassen mit den gebauten Schalen, wurden diese zu einem Flügelstück verklebt. |
![]() | Die SB 11 im Sonnenschein vor dem Spritzpuff. Kleine Lackarbeiten und eine volle Werkstatt machten die Ausquartierung notwendig. |
![]() | Die FLARM Software wurde erneuert und ein Update der Firmware wurde notwendig. Das neue Update muss auf alle verbauten FLARMs gespielt werden, hier unsere ASW 28 am Kabel. |
![]() | Ein beengter Anblick. Der Anhänger ist mittlerweile in einem schlechteren Zustand als das Flugzeug, und wird nach der Fertigstellung der Arbeiten an der SB 8 einen neuen notwendig machen. |
![]() |
Beim FLARM-Update wurde auch gleich ein Reichweitentest gemacht. Bei diesem werden die bei einem Flug aufgezeichneten "gegnerischen" Kontakte ausgewertet und die Empfangsgüte durch die Entfernung der empfangenen Kontakte visualisiert. Hier eine Auswertung eines Fluges mit der SB 11. Zu finden unter "FLARM-Reichweitenanalyse". |